Position open in Goethe University Frankfurt for a Senior Lecturer in Southeast Asian Studies, wit a focus on Indonesian/Malaysian language, literature, media or modern history.
The Chair of Southeast Asian Studies (Prof. Dr. Arndt Graf) at the Faculty of Arts, Languages and Cultural Studies at Goethe University Frankfurt am Main offers a vacancy as a
Senior Lecturer (m/f/d)
(E13 TV-G-U)
starting October 1st 2020. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement (TV-G-U) applicable to Goethe University.
The Challenges:
This announcement aims for a permanent recruitment of a “Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Lehreplus (Wissenschaftsmanagement in der Lehre)“, roughly translatable as “Senior Lecturer cum Administrator of the Study Programs”.
The teaching load is 8 hours per week during the semester. Required is regular didactical training and permanent enhancement of the teaching portfolio. The main focus of your courses should be modern and contemporary insular Southeast Asia (Indonesia and Malaysia), other topics can include e.g. Old Javanese, Classical Malay language, writing, literature and cultural history.
Additional tasks include the consultation, support and coordination of lectures (such as the coordination and continuing development of the study programs, the qualification/support of tutors/mentors etc.).
Your tasks also include autonomous research and publications, and the willingness to collaborate in interdisciplinary research projects, especially in the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies (IZO).
Your profile
When starting your position you should have a scientific master’s degree and a very good doctorate in the field of Southeast Asian Studies, Austronesian Studies, Indonesian Studies, Malay Studies or a similar field with strong reference to insular Southeast Asia (focus on Indonesia/Malaysia) and possibly more than one of the main fields of focus of Southeast Asian Studies in Frankfurt:
- Language in cultural, social and political context
- Literature, Text and Rhetoric
- Media, Place Promotion, Nation Branding
- Modern History, Economy and Politics of insular Southeast Asia, especially Indonesia or Malaysia
A very good knowledge of Indonesian/Malay, English and German language is essential. If German is not your mother tongue you should gain sufficient language proficiency within two years of employment. Additional relevant publications and research are mandatory for recruitment.
Furthermore, you have teaching experience lecturing in the fields of study that our program covers, as well as university didactical qualification (as proven by a certificate or the like). If not you are expected to develop a lecturing portfolio and acquire a university didactics certificate within two years of employment. A practical sample of your teaching approach is part of the recruitment process.
The University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the positions offered. Individuals with severe disabilities will be prioritized in case of equal qualification.
Applications including the usual documents (sound cover letter, copy of PhD thesis etc.) are to be directed to Prof. Dr. Arndt Graf, Südostasienwissenschaften, FB Sprach- und Kulturwissenschaften, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt/Main, Email: arndtgraf@yahoo.de up until March 3rd 2020.
An der Professur für Südostasienwissenschaften (Prof. Dr. Arndt Graf) des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.10.2020 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
mit Schwerpunkt in der Lehreplus
(E13 TV-G-U)
zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Herausforderungen:
Das Lehrdeputat beträgt 8 Lehrveranstaltungsstunden in den Studiengängen der Frankfurter Südostasienwissenschaften, wobei die Verpflichtung zur regelmäßigen didaktischen Weiterbildung bzw. Erweiterung des Lehrportfolios besteht. Dabei soll der thematische Hauptschwerpunkt in Moderne und Gegenwart des insularen Südostasiens (v.a. Indonesiens und Malaysias seit der Unabhängigkeit) liegen, willkommene zusätzliche Themenbereiche sind altjavanische oder klassische malaiische Sprache, Schrift, Literatur und Kulturgeschichte. Hinzu kommen weitere spezifische Aufgaben, insbesondere Beratung, Betreuung und Koordination in der Lehre (wie z.B. Studiengangskoordination, Studiengangsentwicklung, Qualifizierung/Betreuung von Tutor*innen/Mentor*innen) sowie die verbindliche Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Die Aufgaben umfassen ebenso eigenständige Forschungs- und Publikationsleistungen. Erwartet wird zudem die Bereitschaft zur Mitarbeit in fachübergreifenden Forschungsprojekten, etwa im Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien (IZO).
Ihr Profil:
Sie haben bei Antritt der Stelle ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Südostasienwissenschaft o.ä. sowie eine überdurchschnittliche Promotion im Fach „Südostasienwissenschaften“, „Südostasienkunde“, „Austronesistik“, „Malaiologie“ oder in einem vergleichbaren Fach mit starkem Bezug zum insularen Südostasien (Schwerpunkt Indonesien/Malaysia) und in möglichst mehr als einem der vier Schwerpunktbereiche der Frankfurter Südostasienwissenschaften:
1) Sprache im kulturellen, sozialen und politischen Kontext,
2) Literatur, Text, Rhetorik,
3) Medien, Place Promotion, Nation Branding,
4) moderne Geschichte, Wirtschaft und Politik des insularen Südostasiens, v.a. Indonesiens oder Malaysias.
Unerlässlich sind dabei sehr gute Kenntnisse des Indonesischen/Malaiischen, des Englischen sowie des Deutschen. Sollte Deutsch nicht Ihre Muttersprache sein, erwerben Sie ausreichende Deutschkenntnisse für die Anforderungen der Stelle innerhalb von zwei Jahren nach Anstellung. Zusätzliche einschlägige Publikations- und Forschungsleistungen sind Einstellungsvoraussetzung.
Des Weiteren haben Sie umfangreiche Lehrerfahrung in den Bereichen, die von unseren Studiengängen abgedeckt werden, sowie hochschuldidaktische Qualifizierung (ausgewiesen durch Zertifikat o.ä.). Bei Nichtvorliegen eines Zertifikats entwickeln Sie ein Lehrportfolio (analog zur Qualifikationsprofessur) und erwerben ein hochschuldidaktisches Zertifikat innerhalb von zwei Jahren nach Anstellung. Eine Lehrprobe ist Teil des Auswahlverfahrens.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (aussagefähiges Anschreiben, Lebenslauf, Verzeichnis der Publikationen und eigenständigen Lehrveranstaltungen, Entwurf eines Lehrportfolios, Zeugniskopien, PDF-Kopie der Dissertation) richten Sie bitte bis zum 03.03.2020 an Prof. Dr. Arndt Graf, Südostasienwissenschaften, FB Sprach- und Kulturwissenschaften, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt/Main, E-Mail: arndtgraf@yahoo.de.
Translation